OBERFLÄCHENMESSTECHNIK
OBERFLÄCHENPARAMETER OPTISCH MESSEN
Die berührungslose Oberflächenmesstechnik bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Messverfahren. Durch den Verzicht auf direkten Kontakt mit der Oberfläche werden Beschädigungen vermieden und präzise Messergebnisse erzielt. Die Messprinzipien berührungsloser Oberflächenmesstechnik basieren auf verschiedenen Technologien wie optischen Sensoren, Laser-Interferometrie oder Ultraschall. Diese ermöglichen eine genaue Erfassung von Oberflächenstrukturen und -eigenschaften, ohne dass ein physischer Kontakt erforderlich ist. Dank der fortschrittlichen Technologie können Oberflächen schnell und präzise vermessen werden, was in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt oder der Medizintechnik von großem Nutzen ist. Die berührungslose Oberflächenmesstechnik bietet somit eine effiziente und zuverlässige Lösung für die Qualitätskontrolle und Produktentwicklung.
.
µPRCS • OBERFLÄCHENMESSSYSTEM
Die μPRCS•SERIE erlaubt den Anbau verschiedenster Sensoren zur Oberflächenanalyse, je nachdem, welche Technologie für die Applikation am besten geeignet ist. Folgende Sensoren stehen zu Verfügung:
Chromatisch-konfokale Sensoren
Weißlichtinterferometer
Konfokalmesskopf
Wahlweise kann zudem ein Zoom, oder einer LIQUID•LENS für die bildhafte Darstellung des zu untersuchenden Bauteils adaptiert werden.
Eine beliebige Kombination der Technologien wird entsprechend dem Kundenwunsch realisiert. Oberflächenanalyse par Exellence!
STREULICHT
Die Streulichttechnologie ist ein alternatives Messverfahren zur Erfassung der Mikrogeometrie technischer Oberflächen. Die winkelauflösende Messmethode von Streulicht basiert auf dem Gesetz der Lichtstreuung und dem Spiegelfacettenmodell: Einfallendes Licht wird von den Mikroprofilwinkeln einer rauen Oberfläche reflektiert. Mit einer Fourieroptik wird das reflektierte Licht in die Brennebene übertragen. Ein Detektor erfasst die Intensitätsverteilung, die der Häufigkeitsverteilung des Streuwinkels entspricht. Das Streulichtverfahren ist auch in der Lage, die Makrogeometrie (Formprofil) der Oberfläche zu beurteilen. Ergebnisse von Streulichtmessungen können kalibriert werden. Die Rundheit und Welligkeit sind auf internationale Standards rückführbar. Das optische Ergebnis für die Oberflächenrauheit „Aq“ ist ein neuer Parameter, der nicht mit den allgemein bekannten Werten Ra und Rz, sondern mit dem gelegentlich verwendeten Rdq-Wert korreliert.
Die Streulichtmesstechnik bietet besonders bei feinbearbeiteten Oberflächen mit einem Rz-Werten < 1µm große Vorteile, da die Oberflächenkennwerte nicht aus einem Höhenprofil gewonnen werden, sondern aus der Verteilung der Mikroprofilwinkel innerhalb der Messflecke. Je rauer die Oberfläche ist, desto größer ist die Winkelverteilung und entsprechend weiter die Streuung des zurückgestrahlten Lichts. Das Messverfahren wird in der VDA 2009 für Produktionsverfahren in der Automobilindustrie empfohlen.
Mountains® • Oberflächenanalyse-Software
Die von Tausenden von Ingenieuren, Wissenschaftlern und Messtechnikern weltweit eingesetzte MountainsMap®-Software ist das Mittel der Wahl in der 2D- und 3D-Oberflächentexturanalyse und -messtechnik zur Verwendung mit Profilometern und anderen Oberflächenmessinstrumenten. Visualisierung, Korrektur und Analyse von Profilen und Oberflächen - Rauheits- und Welligkeitsfilter gemäß ISO 16610 - Berechnung von ISO-Profilen und Flächenparametern - Extraktion funktionaler und messtechnischer Informationen aus Ihren Daten mithilfe fortschrittlicher Werkzeuge: Fourier-Analyse, Partikelanalyse, Stufenhöhe, Formanpassung, Wavelet-Filter, Fraktalanalyse usw.